Children Nevertheless
(Khadija Habashneh, Palästina, 1980, 21 Min, OmeU)
Unter der Regie von Khadija Habashneh - klinische Psychologin und zentrale Figur des Palestinian Cinema Institute - bietet dieser Film einen eindrucksvollen Blick auf die Selbstorganisation palästinensischer Frauen im Exil, die kollektive Betreuungssysteme für Kinder schaffen, die während des Massakers von Tel al-Zaatar im Nordosten Beiruts 1976 zu Waisen wurden. Der Film ist tief im palästinensischen Befreiungskampf verwurzelt und zeigt das Leben der Kinder in Bait El-Somoud („Haus der Standhaftigkeit“), einem von der General Union of Palestinian Women (GUPW) eingerichteten Heim, und hebt die Rolle der Erzieherinnen, Betreuerinnen und Beschützerinnen als wesentliche Bestandteile des Widerstands hervor.  

 

Tobacco Embers
(Yugantar, Indien, 1982, 26 Min, OmeU)
Diese Arbeit des indischen feministischen Filmkollektivs Yugantar dokumentiert einen Streik von Tabakfabrikarbeitern in der Stadt Nipan - eine der bedeutendsten unorganisierten Arbeiter*innenbewegungen ihrer Zeit, die in den 1980er Jahren in ganz Indien gewerkschaftliche Organisierungsbemühungen auslöste - und stellt diese nach. Der Film entstand in enger Zusammenarbeit mit den Arbeitern und spiegelt Yugantars Engagement für eine Politik der Freundschaft und des gemeinsamen Kampfes wider. Der Film, der als „Streikhandbuch“ bekannt ist, fungiert sowohl als Dokument als auch als Mobilisierungsinstrument, indem er die Kraft der kollektiven Organisierung, die Phasen der Gewerkschaftsbildung und die im Kampf gegen die Ausbeutung gepflegte Solidarität festhält.

 

Sudesha
(Yugantar, Indien, 1983, 34 Min, OmeU)
Ebenfalls von Yugantar, folgt Sudesha dem Leben von Sudesha Devi, einer kämpferischen Aktivistin der Chipko-Bewegung - einem wegweisenden Umweltkampf in Indien, bei dem Frauen eine zentrale Rolle beim Schutz ihrer Wälder vor der Abholzung durch Unternehmen spielten. Anhand von Sudeshas Geschichte zeigt der Film, wie ökologische Gerechtigkeit und die Autonomie der Frauen miteinander verbunden sind, und porträtiert eine Bewegung, in der der Widerstand gegen Umweltzerstörung untrennbar mit dem Kampf gegen das Patriarchat verbunden ist.

 

Dieser Filmabend ist der Auftakt der Filmreihe Das Flüstern des Landes. Das gesamte Program findet ihr hier: Das Flüstern des Landes. Eine Filmreihe über Widerstände, Hoffnung und unerwartete Allianzien.