Mohammed Abdallah
Projektmanager
Mohammed wechselt zwischen den vielen Anforderungen hin und her, die die Rolle als Projektmanager mit sich bringt. Er begleitet die Umsetzung von Projekten an verschiedenen Standorten und schafft Strukturen und Prozesse für verschiedenste Arbeitsabläufe. In den letzten fünfzehn Jahren hat er gemeinnützige Kulturinstitutionen in der arabischsprachigen Welt und in Europa unterstützt, beraten und verwaltet. Manchmal schreibt er auch.
Antonia Alampi
Direktorin
Als Direktorin und künstlerische Leitung hat Antonia sehr eng mit den Gründern von Spore zusammengearbeitet, um die Entwicklung der Initiative mitzugestalten. Sie ist für die gesamte künstlerische Ausrichtung der Initiative, ihren Betrieb und ihr Team verantwortlich. In enger Absprache mit den Gründern sorgt sie dafür, dass die Arbeit von Spore im Einklang mit den Gründungsrichtlinien steht. Ihre berufliche Praxis zeichnet sich durch die Zusammenarbeit mit Kulturschaffenden und Spezialist*innen aus verschiedenen Bereichen aus, die aufgrund ihres Engagements für pluriversale Erzählungen und Sichtweisen zusammengebracht werden – meistens in kleinen, sozial sensiblen, politisch engagierten und strukturell anfälligen Organisationen an verschiedenen Orten.
João Eduardo Albertini
Kulturpädagoge
João entwickelt und begleitet Spores kulturelle Programme und bringt seine langjährigen pädagogischen Erfahrungen in die vielen Ebenen der Organisation ein. Besonders in Berlin schafft er spielerische Zugänge für Teilnehmerinnen und aktiviert den Austausch zwischen unterschiedlichen Personen und Gruppen. João absolvierte in seinem Heimatland Brasilien Ausbildungen als Grundschullehrer und Schauspieler. Seit 1998 arbeitet er in Berlin an den Schnittstellen von Sozialarbeit, Kunst und und Bildung und war unter anderem pädagogischer Leiter und Theaterpädagoge im Labyrinth Kindermuseum Berlin und Bildungsreferent der außerschulischen und politischen Jugendbildung in der Jugendbildungsstätte Kaubstraße. Vermittlungsschwerpunkte seiner Arbeit bilden Methoden des „Theater der Unterdrückten“ und die diversitätsbewusste Pädagogik.
Felicitas Borgstede
Assistenz der Verwaltung
Felicitas unterstützt Spores Verwaltung in allen Aufgaben und übernimmt zusätzlich das Office Management. Hier kümmert sie sich um die täglich anfallenden Aufgaben und trägt zur Schaffung einer angenehmen Arbeitsatmosphäre für das ganze Team bei. Sie ist Diplomdesignerin und hat bereits als Art Direktorin, Reinzeichnerin und Account Managerin hauptsächlich für Werbeagenturen gearbeitet.
Marco Clausen
Community Facilitator - Ökologische Praktiken
Marcos Arbeit ist in ökologischen Praktiken verwurzelt. Für die Spore-Initiative koordiniert er die Zusammenarbeit mit den Partner*innen im Globalen Süden. In Berlin organisiert er Bildungsprogramme und hybride Formate, insbesondere in Verbindung mit Spores Garten und in engem Austausch mit Spores Partner:innen und Mitwirkenden. Zuvor war er Mitbegründer des Prinzessinnengartens und der Nachbarschaftsakademie in Berlin-Kreuzberg, wo er kollektive Lernprogramme zu Themen wie Stadt-Land-Beziehungen, Ernährungssouveränität und sozial-ökologische Gerechtigkeit organisierte. Marco wuchs in einer Familie von Bäuer*innen, Gastronom*innen und Müller*innen auf dem Land auf und studierte Geschichte.
Doris Kleemeyer
Verwaltung
Als Verantwortliche für Finanzen und Verwaltung verwandelt Doris Informationen in Tabellen und Papierkram in reibungslose Arbeitsabläufe. Sie ist Diplom-Kulturpädagogin und hat zuvor die SMart eG, eine Genossenschaft von Freiberufler*innen, sowie einen Verein von Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt administrativ unterstützt. Da Verwaltungsinfrastrukturen inhaltliche Programme erst ermöglichen, ist es ihr besonders wichtig, dass sie im Einklang mit allen anderen Aktivitäten von Spore stehen.
Simon Krosigk
Produktion
Als Bindeglied zwischen Kuration, Design und ausführendem Handwerk, produziert Simon in Zusammenarbeit die Ausstellungen und überführt das Erdachte in die Realität. Dabei arbeitet er am liebsten selbst mit dem Material, sorgt aber häufig auch einfach dafür, dass alles am Ende den richtigen Platz findet und die Beteiligten den Weg dahin kennen. Bevor er zu Spore kam, hat er an verschiedenen Ausstellungsproduktionen in Berlin mitgewirkt und freiberuflich und ehrenamtlich diverse Projekte umgesetzt. Hierzu zählen, der gemeinschaftliche Aufbau eines Kollektiven Hausprojekts, vielfältige Tätigkeiten im handwerklichen Bereich, aber auch im Berliner Literaturbetrieb. Er hat eine besondere Verbindung zu Mexiko, wohin es ihn für Freunde, Studium und Menschenrechtsarbeit immer wieder zurückzieht.
Mariela Nagle
Facilitator und Kuratorin
Bei Spore koordiniert Mariela Programme für verschiedene Gemeinschaften, insbesondere im Zusammenhang mit generationenübergreifenden Bildungsangeboten. Sie kümmert sich auch um die Bibliothek von Spore, sowohl bezüglich der Anschaffungen als auch im Bereich der Programmgestaltung. Als Kuratorin alternativer Bildungs- und Verlagsprojekte, die sich auf Inklusion und interkulturelles Verständnis konzentrieren, hat Mariela mit Büchern und anderen erzählerischen Formaten gearbeitet, durch die Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund neue Beziehungen miteinander knüpfen können. Mit Mundo Azul hat sie in Berlin eine Buchhandlung gegründet, die auf internationale Kinderliteratur vorwiegend aus kleinen Verlagen aus aller Welt spezialisiert ist.
Serkan Sabanuc
Hausmeister
Serkan ist Hausmeister des Spore-Gebäudes in Berlin. Zu seinen Aufgaben gehören die Instandhaltung der Räumlichkeiten und die technische Betreuung der verschiedenen Aktivitäten. Er hilft dabei, eine einladende Atmosphäre für alle Nutzer:innen des Gebäudes zu schaffen – Gäste, Besucher*innen, Teilnehmer*innen und Teammitglieder. Serkans Eltern wurden in der Türkei geboren, er selbst hat sein ganzes Leben in Berlin-Neukölln verbracht. Hier schätzt er besonders seinen Freundeskreis und die Gemeinschaft innerhalb der Nachbarschaft, in der er sich als Jugendtrainer für Kampfsportarten engagiert. Außerdem ist er zertifizierter Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.
Lotta Schäfer
Programm Management und Lernen
Lotta arbeitet sowohl im operativen Management als auch an Programmen von Aktivierungen in Berlin. Sie führt Gespräche, die mit Programmen in Berlin und anderswo verbunden sind, und vermittelt und kuratiert Programme, insbesondere für ein generationsübergreifendes Publikum. Bevor sie zu Spore kam, hat sie das internationale Residenzprogramm am ZK/U – Zentrum für Kunst und Urbanistik in Berlin geleitet. Bei Beirut, einer Kunstinitiative mit Ausstellungsraum in Kairo, hat sie eine Reihe von Kultur- und Bildungsprogrammen produziert.
Tanzim Wahab
Facilitator und Kurator
Bei Spore ko-entwickelt Tanzim Programme, Ausstellungsformate und Erzählungen, und schafft so Situationen, die Beziehungen anregen und interkulturelle Dialoge fördern. Seine kuratorischen Interessen liegen in den Verbindungen zwischen sinnlichem Erleben von Ausstellungsräumen, dem Schaffen unterschiedlicher Erfahrungen und der Kunstvermittlung. Außerdem schreibt und lektoriert Tanzim Kunstzeitschriften und Anthologien über südasiatische Kunst. Tanzim kuratierte fünf Ausgaben von Chobi Mela, einem internationalen Festival für Fotografie in Dhaka.
Magdalena Wiener
Facilitator und Programmkoordination
Bei Spore koordiniert Magdalena Projekte und unterstützt das Team in der Programmentwicklung in Berlin und andernorts. Bevor sie zu Spore kam, hat sie mehrere Jahre als Kuratorin und Projektmanagerin gearbeitet, zuletzt am Goethe-Institut Mexiko und am Research Center for Material Culture Leiden in den Niederlanden. Da sie stets mit Künstler:innen, Gemeinschaften und Institutionen aus verschiedenen Kulturen und Kontexten zusammenarbeitet, versteht sie Kulturarbeit insbesondere als eine Möglichkeit, Menschen zusammenzubringen und Räume für Begegnungen, Austausch und gemeinsames Lernen zu schaffen.
Aline Winchester
Community Facilitator – Kommunikation
Mit dem Ziel, unwahrscheinliche Begegnungen zu ermöglichen, Beziehungen zu pflegen und Wissen zu vermitteln, bewegt sich Aline zwischen Worten, Bildern, Musik und Essen, um so mit den vielen Akteur*innen bei Spore in Kontakt zu treten. Bevor sie Teil des Spore-Teams wurde, hat Aline als Projektkoordinatorin für FABRIC bei der Schöpflin Stiftung gearbeitet, wo sie den partizipativen Stadtplanungsprozess in der Nachbarschaft verankert, und kulturelle Werkzeuge sowie kollektive Lernerfahrungen mitentwickelt hat. Als Kulturarbeiterin hat sie verschiedene Initiativen und Vereine bei der Konzeption, Kommunikation und dem Fundraising unterstützt.