Es ist nicht nur ein Buch zum Lesen, sondern zum Aktivieren und Weitergeben.

Es geht um das gemeinsame bewusstere Wahrnehmen des Wassers und des

Wasserstresses der Lebewesen, die von ihm abhängen. 

 

Bei Interesse am Buch meldet Euch bei Lotta Schäfer: lotta.s@spore-initiative.org 

Um mehr über das WASSERSPIEGEL – WATER BODIES Projekt zu erfahren klickt auf diesen link

und besucht auch die Seite der ALONG THE RIVERS OF KURDISTAN Veranstaltungsreihe.

ÇEM JIYANÊ NEXŞ DIKIN — KUR ACTIVATIONS
Şermin Güven, Lotta Schäfer, João Albertini, und mehr.
ÇEM JIYANÊ NEXŞ DIKIN — DE AKTIVIERUNGEN
Şermin Güven, Lotta Schäfer, João Albertini und mehr.
Waterbodies Wassernetzkarte
Şermin Güven

Die wertvollen Beträge in dieser Publikation kommen von:   

 

- Şermin Güven mit ihrem Text Nivîsa Çem - Av - Axaftina Çavkaniyan, der eine Fülle von Beiträgen insbesondere von Frauen enthält, die kulturelles und ökologisches Wissen aus und für die kurdischen Gemeinschaften weitergeben  

 

- Narges Mohammadi, eine in Teheran lebende Illustratorin mit kurdischen Wurzeln, die eine unglaublich facettenreiche visuelle Geschichte über den Fluss und seine Verbindung zu Frauen und Leben beigesteuert hat  

 

- Dîlber Hêma mit ihrem Gedicht Nivîsa Ez Ava Spî me, das ursprünglich aufgenommen wurde, um es in der Ausstellung Wasserspiegel - Water Bodies hier in Berlin zu hören. Das Gedicht kann in Kurmanci und Sorani nachgelesen werden.  

 

Coverillustration des kulturellen Werkzeuges über das Wasser von Narges Mohammadi
Marvin Systermans
In Nivîsa Çem - Av - Axaftina Çavkaniyan teilt Şermin Güven mit ihr ausgetauschtes ökologisches Wissen und Wassergeschichten
Marvin Systermans
Das Werkzeug besteht aus einem fantasieanregenden und einem fragenden Teil.
Marvin Systermans
Auszug aus der Gewässernetzkarte von Şermin Güven
Marvin Systermans
Übersetzung auf Sorani von Dîlber Hêmas Gedicht Nivîsa Ez Ava Spî me
Marvin Systermans
Auszug aus dem Leporello der Illustratorin Narges Mohammadi
Marvin Systermans

Andere Beiträge zu diesem Prozess waren vielfältig:   

 

Von Gesprächen mit Şermin Güven, die zu Zitaten wurden, über Ideen für Aktivierungen des Buches, die das Tool online begleiten, über die Sorge um Worte, Bedeutungen und Übersetzungen in Kurmanci und Sorani, über das Einbringen von ökologischem Wissen in Texte und Prozesse, bis hin zu den Handlungen der Solidarität und des Dabeibleibens in der Sorge für das Wasser.   

 

Wir danken allen Beteiligten für ihre Beiträge und Sorgfalt.  

 

Beitragende:  

 

Şermîn Güven, Narges Mohammadi,  Dîlber Hêma, Lotta Schäfer, Mariela Nagle, Rita Fürstenau, Mihraban Salih, Avşîn, Berfîn Emektar, Hesen Chalak, Bisar Icli, Berivan Omar, Delband Rawanduzi, Kanî Heji, Zarokên Xanke, Zarokên Urmiye, Rastyar Rawanduzi, Gülizar Ana, Semiha Yildiz, Şêrko Bêkes, Mona Ibrahim, Emel Aydin, Mîdya Stêrk, Cemîle Yasar, Sozdar Jafarzadeh, Flê Mereto, Hero 

Bewässerung in Rojava, 3 Bauern, die anonym bleiben wollen, 2023
Spore Initiative, koproduziert von Markus Stein und Cashmere Radio
Kindheitserinnerung am Fluss, Laili Donya Faizi, 2023
Spore Initiative, koproduziert von Markus Stein und Cashmere Radio
Legende von Munzur, Songül Çelîk, 2023
Spore Initiative, koproduziert von Markus Stein und Cashmere Radio
Çembeşîr, Maulbeeren und Newroz, Susan Azizi, 2023
Spore Initiative, koproduziert von Markus Stein und Cashmere Radio
Strana Baranê - Lied über den Regen; Gulistan Öner, 2024
Spore Initiative, koproduziert von Markus Stein und Cashmere Radio
Grenzfluss Xabûr/Khabur; Mamdouh Alshash, 2023
Spore Initiative, koproduziert von Markus Stein und Cashmere Radio
Die Geschichte des Şamran Kanals in Van; Emel Aydin,2024
Spore Initiative, koproduziert von Markus Stein und Cashmere Radio
Ceq Ceq/DschagDschag Fluss; Berivan Omar, 2023
Spore Initiative, koproduziert von Markus Stein und Cashmere Radio
Regen bedeutet Hoffung; Dimastan Essa, 2023
Spore Initiative, koproduziert von Markus Stein und Cashmere Radio
Der Pistazienbaum; Ziwer Cheikho, 2024
Spore Initiative, koproduziert von Markus Stein und Cashmere Radio
Die Rechte des Munzur, Lerzan Jandil, 2024
Spore Initiative, koproduziert von Markus Stein und Cashmere Radio
Tränen von Ayn Zeliha, Elif Kaya, 2024
Spore Initiative, koproduziert von Markus Stein und Cashmere Radio

In den Wassergeschichten und Radiosendungen, werden nicht nur Informationen über die Wasserkrise offengelegt, sondern auch persönlich Erlebtes geteilt, kulturelle Symbole erklärt, alte Geschichten neuerzählt, und in Liedern Geschichte besungen.


Im Laufe des Jahres kamen in der Ausstellung WASSERSPIEGEL – WATER BODIES zwischen April 2024 und Februar 2025 neue Stimmen hinzu.

 

 

Erste Aktivierung zum Weltwassertag 2024 in Amed/Diyarbakir, Bakur

Workshop für Kinder übers Regenwassersammeln mit Bişar İçli.

„In dem Workshop ging es um die Bedeutung von Wasser, warum Wasserverschwendung für die Zukunft der Kinder schädlich ist und wie man Regenwasser und überschüssiges Wasser für die Landwirtschaft nutzen könnte. Ein praktisches Beispiel war wie sie zu Hause überschüssiges Wasser sparen und für die Bewässerung von Pflanzen nutzen können.”

 

– Bişar İçli

„Unsere Initiative RoJir Agroecology Life Farm am Rande der Stadt Diyarbakır, wurde als Familiengemeinschaft konzipiert, die Subsistenzlandwirtschaft betreibt, um die Prinzipien und Ideen der Agrarökologie unter den benachbarten Bauern und Landwirten zu verbreiten und Solidarität zu schaffen. Unser Hauptziel ist die Wiederbelebung und Wiedereinführung traditioneller lokaler Techniken der Landwirtschaft und des Saatgutschutzes. Wir haben damit begonnen, ein regionales Saatgutarchiv aufzubauen, um das Saatgut auf traditionelle Weise und nach den ethischen Grundsätzen der Agrarökologie anzubauen.“ 

 

– Bişar İçli

Bişar İçli

Klicke auf diesen Link um ein Video vom Bauernhof anzusehen.

Mehr Infos über den Bauernhof findet ihr hier.

Dengbesh - ist eine Form der oralen Wissensweitergabe in der kurdischen Kultur
Altes Saatgut hilft auch beim Wasser sparen
Platforma Jin a Ekolojiyê û Beşa Jineolojî

Plattform der Frauen für Ökologie und Fakultät für Jineologie an der Universität Rojava 

 

„Wir bildeten eine Gruppe von Frauen aus verschiedenen Fakultäten und Lebensbereichen, um gemeinsam über den Zustand unseres Flusses JaqJaq zu forschen. Wir haben die Sichtweisen der Betroffenen auf die Verschmutzung und mögliche Lösungen gefilmt und gesammelt. Noch nie wurde der JaqJaq als Fluss so ernst genommen wie durch das Projekt Entlang der Flüsse Kurdistans.“ 

 

„Wir organisierten „Die Schritte der Frauen entlang der Flüsse Kurdistans“, ein Symposium zu Wasserbewusstsein, um die Belastung der Wasserkrise insbesondere für Frauen zu thematisieren. Die Beitragenden und Teilnehmer*innen reichten von Universitätsstudent*innen über die Wasserbehörde und das Landwirtschaftsamt bis hin zu Mitgliedern von Jineologieausschüssen und Jinwar, NGOs und Hausfrauen, die sich alle aktiv an der Diskussion beteiligten.“