Asi River and the New Alphabet
Bilge Emine Arslan
Asi River and the New Alphabet
Bilge Emine Arslan
Asi River and the New Alphabet
Bilge Emine Arslan

WASSERSPIEGEL - WATER BODIES

WASSERSPIEGEL - WATER BODIES is a multi-year process that raises awareness about the factors of the water crisis and focuses on the actors and practices that resist them and whose stories are too often ignored. Visitors of the exhibition at Spore Initiative were able to engage with the oral histories in various Kurdish dialects as well as in English and German in the exhibition and on the radio.    

 

With the exhibition, the public programs, the radio and the cultural tool, Spore offers jointly designed resources to strengthen connections, understanding and action among all participants. Together we listen to the stories and reflect on the power of myths or women in ecological movements to care for water.     

Impressions from the intergenerational Workshop HOW TO CATCH A CLOUD AND TAKE IT HOME?
Lotta Schäfer, Spore Initiative
Impressions from the intergenerational Workshop HOW TO CATCH A CLOUD AND TAKE IT HOME?
Lotta Schäfer, Spore Initiative
Impressions from the intergenerational Workshop HOW TO CATCH A CLOUD AND TAKE IT HOME?
Lotta Schäfer, Spore Initiative

WATER BODIES

Water Bodies are rivers, lakes, puddles and seas. But water bodies are also living creatures full of drops that are committed to living together as a community through their ecological care practices and local resistance. Every day, people and initiatives along the Spree, the Euphrates and the Tigris and many other riverbanks around the world are committed to preserving cultural and river areas for future generations, often under the most difficult conditions.    

 

Together with the Kurdish social and cultural anthropologist Şermin Güven, dialogues began that, drop by drop, form a river of stories and, together with her ecological research work on the various dimensions of water scarcity, resulted in the ethnographic, collaborative project Along the rivers of Kurdistan. For the workshops, film and discussion programs, Şermin Güven made other rivers visible/audible together with people from the local communities such as Bişar İçli, Berivan Omer and the Jineologi Committee Rojava, and in the diaspora with groups such as Ceni, Yekmal e.V. and the Alevi community in the river basin.   

The river veins of Mesopotamia based on satellite images.
Şermin Güven
Workshop on rainwater harvesting for children with Bişar İçli in Diyarbakır.
Bişar İçli

In Mesopotamia, the land between two rivers, water has become precious. Once this was the Garden of Eden, now the water has disappeared, the earth withered, stripped bare and naked under the sun. Goats and sheep flee over the mountains, driven by thirst, and die on the way. Rivers and streams have become rivulets, the land lies dry. It is a man-made drought. A response to those who have lived without boundaries and beyond reason. - Hani Mojtahedy   

HJirok by Hani Mojtahedy
Marvin Systermanns

With Hani Mojtahedy's video and sound works, HJirok - The Mother of O and The Earth, the exhibition first began to make this crisis tangible. HJirok, water spirit and guardian of nature's secrets, sings about the self-inflicted apocalypse and invokes a return to a holistic - and above all feminist - view of this region. 

 

Over time, they were joined by other water creatures such as the Shameran in a video by Bêrîvan Îbîn and the Elbe spirits of the Symbiotic Lab. The rivers also grew in number and stood up for their rights with the “Confluence of European Water Bodies” network and their diplomatic suitcase. The rebellious river Asi not only inspired Bilge Emine Arslan to write a letter to it, but she also developed a new alphabet in the form of photographs, but also for the visitors in the form of stamps to let the river speak.     

Filmstill from Efsaneya Şahmaran
Bêrîvan Îbîn
Detail of the body of work „Guiding Spirits“
Symbiotic Lab

Wasserspiegel — Water Bodies

In addition to the creatures and rivers, it is the people who care about water, who tirelessly collect rainwater, plant water, swap old seed varieties, tell stories, sing and experiment that speak. They are the source of the caring practices and traditional knowledge as well as the art and poetry that are now being transformed into the cultural tool ÇEM JIYANÊ NEXŞ DIKIN.  

 

Together with Şermin Güven, authors, illustrators, educators and many more, Spore is developing a publication about water (stress) in the Euphrates and Tigris river basins. The tool contributes to dialog, activates communities and enables collaboration between different perspectives, disciplines and regions. With suggestions for activities, the knowledge flows back into their communities, one publication at a time, drop by drop. The cultural tool will be published by Spore in 2025 and activated in Kurdish regions.     

 

The legislative site-specific performance took place in September 2024 at Spore everywhere in the house.
Marvin Systermans, Spore Initiative
The legislative site-specific performance took place in September 2024 at Spore everywhere in the house.
Marvin Systermans, Spore Initiative
The legislative site-specific performance took place in September 2024 at Spore everywhere in the house.
Marvin Systermans, Spore Initiative
The legislative site-specific performance took place in September 2024 at Spore everywhere in the house.
Marvin Systermans, Spore Initiative
The legislative site-specific performance took place in September 2024 at Spore everywhere in the house.
Marvin Systermans, Spore Initiative
The legislative site-specific performance took place in September 2024 at Spore everywhere in the house.
Marvin Systermans, Spore Initiative
The legislative site-specific performance took place in September 2024 at Spore everywhere in the house.
Marvin Systermans, Spore Initiative

A project commissioned by Spore Initiative, facilitated and curated by Lotta Schäfer in close collaboration with Şermin Güven.  

 

Contributions by: João Albertini, Mamdouh Alshash, Meleko Al Silo, Mehmet Gürü Avcu, Bilge Emine Arslan, Emel Aydin, Susan Azizi, Till Baumann, Resul Bafeyî, Şêrko Bêkes, Hesen Çalak, Songül Çelîk, Ceni e.V., Confluence of European Water Bodies, Frauenrat Dest Dan e.V., Irina Engelhardt, Dimastan Essa, Laili Donya Faizi, Şermin Güven, Ingrid Hora, Delchad Heji, Dîlber Hêma, Bêrîvan Îbîn, Bişar İçli, Wansa Ismael, Livia Jacobi, Lerzan Jandil, Ecological women’s village Jinwar, Rojava // Ökologisches Frauendorf Jinwar, Rojava, Elif Kaya, keziyên kesk – Ziwer Cheikho, Spree.Berlin Initiative – Jakob Kukula, Kurdisches Community Center Berlin, Stella Lee, Mikhail Lylov,  Hani Mojtahedy, Alia Mossallam, Berivan Omar, Gulistan Öner, Outcha Collective, Kita Piya – Yekmal e.V., Ezra Regehr, Platforma Jin a Ekolojiyê û Beşa Jineolojî Zanîngeha Rojava, Quasi Objects, Bárbara Santos, Nura Shawkat, 
Rawi Shawkat, Delil Souleiman, Städtepartnerschaft Friedrichshain-Kreuzberg – Dêrik e.V., Karolin Stein, Markus Stein – Cashmere Radio, Symbiotic Lab (Leoni Fischer & Jakob Kukula), Berivan Teper, Performers Water Bodies, Wassernetz Berlin – Christoph Wenzel, Abdulkerim Yaşar, Saliha Yaşar, Semiha Yıldız 

 

In the Exhibition

Radio show #1: Background on the project Along the Rivers of Kurdistan
Produced by Markus Stein and Cashmere Radio with contributions from Şermin Güven, Lotta Schäfer and many more
Radio show #2: Invisible Water. A radio show on our regional water cycle
Produced by Lotta Schäfer and Markus Stein
Radio Show #3: Fluent Rights – Conversations on Rights of Nature
Produced by Lotta Schäfer and Markus Stein
Hani Mojtahedi
Marvin Systermans
Hani Mojtahedi
Marvin Systermans
HJirok - The Mother of O
Hani Mojtahedy
Mehmet Guri Avci
Marvin Systermans
Symbol Tausî Melek on water well in Jinwar, Rojava
Jinwar
River Veins of Kurdistan based on satellite images
Şermin Güven
Cudiye Miranda
Semiha Yildiz
Quasi Objects has designed an intergenerational space for listening, watching and exchanging ideas.
Quasi Objects
Artifacts from the diplomatic suitcase of the Confluence of European Water Bodies network
Marvin Systermans
Asi River and the New Alphabet
Bilge Emine Arslan
Asi River and the New Alphabet
Bilge Emine Arslan
Asi River and the New Alphabet
Bilge Emine Arslan

WASSERSPIEGEL - WATER BODIES

WASSERSPIEGEL — WATER BODIES ist ein mehrjähriger Prozess, der ein Bewusstsein über die Faktoren der Wasserkrise anregt, und die Akteur*innen und Praktiken ins Zentrum rückt, die sich ihnen widersetzen und deren Geschichten zu oft überhört werden. Die Besucher*innen der Ausstellung in der Spore Initiative konnten sich die mündlichen Überlieferungen in verschiedenen kurdischen Dialekten sowie auf Englisch und Deutsch in der Ausstellung sowie im Radio einlassen.  

 
Spore bietet mit der Ausstellung, den öffentlichen Programmen, dem Radio und dem kulturellen Werkzeug gemeinsam gestaltete Ressourcen, um Verbindungen, Verständnis und Handeln unter allen Beteiligten zu stärken. Gemeinsam lauschen wir den Geschichten und reflektieren die Wirkmacht von Mythen oder von Frauen in ökologischen Bewegungen für die Sorge um das Wasser.    

Eindrücke aus dem intergenerationalen Workshop WIE FÄNGT MAN EINE WOLKE UND NIMMT SIE MIT NACH HAUSE?
Lotta Schäfer, Spore Initiative
Eindrücke aus dem intergenerationalen Workshop WIE FÄNGT MAN EINE WOLKE UND NIMMT SIE MIT NACH HAUSE?
Lotta Schäfer, Spore Initiative
Eindrücke aus dem intergenerationalen Workshop WIE FÄNGT MAN EINE WOLKE UND NIMMT SIE MIT NACH HAUSE?
Lotta Schäfer, Spore Initiative

WATER BODIES

Water Bodies sind Flüsse, Seen, Pfützen und Meere voller Tropfen. Water Bodies sind aber auch Lebewesen, die sich mit ihren ökologischen Sorgepraktiken und in lokalen Widerständen für ein Miteinander als Lebensgemeinschaft einsetzen. Jeden Tag engagieren sich Menschen und Initiativen entlang der Spree, des Euphrat und des Tigris und vieler weiterer Ufer weltweit oft unter schwierigsten Bedingungen für den Erhalt der Kultur- und Flussräume für zukünftige Generationen.   
  
​​Gemeinsam mit der kurdischen Sozial- und Kulturanthropologin Şermin Güven begannen Dialoge, die Tropfen für Tropfen einen Fluss aus Geschichten bilden, und ​zusammen mit ihrer ökologischen Forschungsarbeit über die verschiedenen Dimensionen der Wasserknappheit in das ethnographische, kollaborative Projekt Along the rivers of Kurdistan mündeten. Für die Workshops, Film- und Diskussionsveranstaltungen hat Şermin Güven weitere Flüsse gemeinsam mit den Menschen aus den Communities vor Ort wie Bişar İçli, Berivan Omer und dem Jineologi Komitee Rojava, und in der Diaspora mit Gruppen wie Ceni, Yekmal e.V. und der alevitischen Gemeinde im Flussbecken sichtbar/hörbar gemacht.  

Die Flussadern Mesopotamiens basierend auf Satellitenbildern.
Şermin Güven
Workshop über das Sammeln von Regenwasser für Kinder von Bişar İçli in Diyarbakır.
Bişar İçli

"In Mesopotamien, dem Land zwischen zwei Flüssen, ist das Wasser kostbar geworden. Einst war dies der Garten Eden, jetzt ist das Wasser verschwunden, die Erde verdorrt, entblößt und nackt unter der Sonne. Ziegen und Schafe fliehen über die Berge, vom Durst getrieben, und sterben auf dem Weg. Flüsse und Bäche sind zu Rinnsalen geworden, das Land liegt trocken. Es ist eine von Menschen verursachte Dürre. Eine Antwort auf diejenigen, die ohne Grenzen und jenseits der Vernunft gelebt haben.“ – Hani Mojtahedy  

HJirok by Hani Mojtahedy
Marvin Systermanns

Mit Hani Mojtahedys Video und Sound Arbeiten, HJirok - Die Mutter von O und Die Erde, begann die Ausstellung zuerst einmal diese Krise spürbar zumachen. HJirok, Wassergeist und Hüterin der Naturgeheimnisse, besingt die selbst verschuldete Apokalypse und beschwört die Rückkehr zu einer ganzheitlichen - und vor allem feministischen - Sicht auf diese Region. Mit der Zeit gesellten sich weitere Wasserwesen wie das Shameran in einem Video von Bêrîvan Îbîn oder die Elbgeister des Symbiotic Lab dazu. Auch die Flüsse wurden mehr und setzten sich mit dem Netzwerk „Confluence of European Water Bodies“  und ihrem Diplomatenkoffer für ihre Rechte ein. Der rebellische Fluss Asi inspirierte Bilge Emine Arslan nicht nur einen Brief an ihn zu schreiben, sondern sie entwickelte ein neues Alphabet in Form von Fotografien, aber auch für die Besucher*innen in Form von Stempeln, um den Fluss sprechen zu lassen.  

Filmstill aus Efsaneya Şahmaran
Bêrîvan Îbîn
Detail of the body of work „Guiding Spirits“
Symbiotic Lab

Wasserspiegel — Water Bodies

Neben den Wesen und Flüssen, sprechen insbesondere jene Menschen, die sich um das Wasser sorgen, die unermüdlich Regenwasser sammeln, Wasser anpflanzen, alte Saatgutsorten tauschen, Geschichten erzählen, singen und experimentieren. Sie sind es von denen die Sorgepraktiken und das überlieferte Wissen sowie die Kunst und Poesie kommen, die nun in das kulturelle Werkzeug ÇEM JIYANÊ NEXŞ DIKIN münden. 
In gemeinsamer Autor*innenschaft entwickeln Spore mit Şermin Güven, Autor*innen, Illustrator*innen, Pädagog*innen und vielen mehr eine Publikation über Wasser(stress) im Flussbecken des Euphrat und Tigris. Das Werkzeug trägt zum Dialog bei, aktiviert Gemeinschaften und ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Perspektiven, Disziplinen und Regionen. Zusammen mit Anregungen für Aktivitäten fließt das Wissen, eine Publikation nach der anderen, Tropfen für Tropfen, in ihre Gemeinschaften zurück.​ Das kulturelle Werkzeug wird 2025 von Spore veröffentlicht und in kurdischen Regionen aktiviert werden.    

 

Die legislative ortsspezifischen Performance hat im September 2024 bei Spore überall im Haus stattgefunden.
Marvin Systermans, Spore Initiative
Die legislative ortsspezifischen Performance hat im September 2024 bei Spore überall im Haus stattgefunden.
Marvin Systermans, Spore Initiative
Die legislative ortsspezifischen Performance hat im September 2024 bei Spore überall im Haus stattgefunden.
Marvin Systermans, Spore Initiative
Die legislative ortsspezifischen Performance hat im September 2024 bei Spore überall im Haus stattgefunden.
Marvin Systermans, Spore Initiative
Die legislative ortsspezifischen Performance hat im September 2024 bei Spore überall im Haus stattgefunden.
Marvin Systermans, Spore Initiative
Die legislative ortsspezifischen Performance hat im September 2024 bei Spore überall im Haus stattgefunden.
Marvin Systermans, Spore Initiative
Die legislative ortsspezifischen Performance hat im September 2024 bei Spore überall im Haus stattgefunden.
Marvin Systermans, Spore Initiative

Im Auftrag der Spore Initiative wurde diese Projekt von Lotta Schäfer in enger Zusammenarbeit mit Şermin Güven kuratiert.  
 
Beiträge von: João Albertini, Mamdouh Alshash, Meleko Al Silo, Mehmet Gürü Avcu, Bilge Emine Arslan, Emel Aydin, Susan Azizi, Till Baumann, Resul Bafeyî, Şêrko Bêkes, Hesen Çalak, Songül Çelîk, Ceni e.V., Confluence of European Water Bodies, Frauenrat Dest Dan e.V., Irina Engelhardt, Dimastan Essa, Laili Donya Faizi, Şermin Güven, Ingrid Hora, Delchad Heji, Dîlber Hêma, Bêrîvan Îbîn, Bişar İçli, Wansa Ismael, Livia Jacobi, Lerzan Jandil, Ecological women’s village Jinwar, Rojava // Ökologisches Frauendorf Jinwar, Rojava, Elif Kaya, keziyên kesk – Ziwer Cheikho, Spree.Berlin Initiative – Jakob Kukula, Kurdisches Community Center Berlin, Stella Lee, Mikhail Lylov,  Hani Mojtahedy, Alia Mossallam, Berivan Omar, Gulistan Öner, Outcha Collective, Kita Piya – Yekmal e.V., Ezra Regehr, Platforma Jin a Ekolojiyê û Beşa Jineolojî Zanîngeha Rojava, Quasi Objects, Bárbara Santos, Nura Shawkat, 
Rawi Shawkat, Delil Souleiman, Städtepartnerschaft Friedrichshain-Kreuzberg – Dêrik e.V., Karolin Stein, Markus Stein – Cashmere Radio, Symbiotic Lab (Leoni Fischer & Jakob Kukula), Berivan Teper, Performers Water Bodies, Wassernetz Berlin – Christoph Wenzel, Abdulkerim Yaşar, Saliha Yaşar, Semiha Yıldız 

 

In der Ausstellung

Radiosendung #1: Hintergründe zum Projekt Entlang der Flüsse Kurdistans
Produziert von Markus Stein und Cashmere Radio mit Beiträgen von Şermin Güven, Lotta Schäfer und vielen mehr
Radiosendung #2: Invisible Water. A radio show on our regional water cycle
Produziert von Lotta Schäfer und Markus Stein
Radio Show #3: Fliessende Rechte – Gespräche über die Rechte der Natur
Produziert von Lotta Schäfer und Markus Stein
Hani Mojtahedi
Marvin Systermans
Hani Mojtahedi
Marvin Systermans
Symbol Tausî Melek on water well in Jinwar, Rojava
Jinwar
River Veins of Kurdistan based on satellite images
Şermin Güven
HJirok - The Mother of O
Hani Mojtahedy
Cudiye Miranda
Semiha Yildiz
Artefakte aus dem Diplomatenkoffer des Netzwerkes Confluence of European Water Bodies
Marvin Systermans
Quasi Objects hat einen generationsübergreifenden Raum zum Zuhören, Angucken und Austauschen entworfen.
Quasi Objects
Asi River and the New Alphabet
Bilge Emine Arslan
Asi River and the New Alphabet
Bilge Emine Arslan
Asi River and the New Alphabet
Bilge Emine Arslan

WASSERSPIEGEL - WATER BODIES

WASSERSPIEGEL — WATER BODIES ist ein mehrjähriger Prozess, der ein Bewusstsein über die Faktoren der Wasserkrise anregt, und die Akteur*innen und Praktiken ins Zentrum rückt, die sich ihnen widersetzen und deren Geschichten zu oft überhört werden. Die Besucher*innen der Ausstellung in der Spore Initiative konnten sich die mündlichen Überlieferungen in verschiedenen kurdischen Dialekten sowie auf Englisch und Deutsch in der Ausstellung sowie im Radio einlassen.  

 
Spore bietet mit der Ausstellung, den öffentlichen Programmen, dem Radio und dem kulturellen Werkzeug gemeinsam gestaltete Ressourcen, um Verbindungen, Verständnis und Handeln unter allen Beteiligten zu stärken. Gemeinsam lauschen wir den Geschichten und reflektieren die Wirkmacht von Mythen oder von Frauen in ökologischen Bewegungen für die Sorge um das Wasser.    

Eindrücke aus dem intergenerationalen Workshop WIE FÄNGT MAN EINE WOLKE UND NIMMT SIE MIT NACH HAUSE?
Lotta Schäfer, Spore Initiative
Eindrücke aus dem intergenerationalen Workshop WIE FÄNGT MAN EINE WOLKE UND NIMMT SIE MIT NACH HAUSE?
Lotta Schäfer, Spore Initiative
Eindrücke aus dem intergenerationalen Workshop WIE FÄNGT MAN EINE WOLKE UND NIMMT SIE MIT NACH HAUSE?
Lotta Schäfer, Spore Initiative

WATER BODIES

Water Bodies sind Flüsse, Seen, Pfützen und Meere voller Tropfen. Water Bodies sind aber auch Lebewesen, die sich mit ihren ökologischen Sorgepraktiken und in lokalen Widerständen für ein Miteinander als Lebensgemeinschaft einsetzen. Jeden Tag engagieren sich Menschen und Initiativen entlang der Spree, des Euphrat und des Tigris und vieler weiterer Ufer weltweit oft unter schwierigsten Bedingungen für den Erhalt der Kultur- und Flussräume für zukünftige Generationen.   
  
​​Gemeinsam mit der kurdischen Sozial- und Kulturanthropologin Şermin Güven begannen Dialoge, die Tropfen für Tropfen einen Fluss aus Geschichten bilden, und ​zusammen mit ihrer ökologischen Forschungsarbeit über die verschiedenen Dimensionen der Wasserknappheit in das ethnographische, kollaborative Projekt Along the rivers of Kurdistan mündeten. Für die Workshops, Film- und Diskussionsveranstaltungen hat Şermin Güven weitere Flüsse gemeinsam mit den Menschen aus den Communities vor Ort wie Bişar İçli, Berivan Omer und dem Jineologi Komitee Rojava, und in der Diaspora mit Gruppen wie Ceni, Yekmal e.V. und der alevitischen Gemeinde im Flussbecken sichtbar/hörbar gemacht.  

Die Flussadern Mesopotamiens basierend auf Satellitenbildern.
Şermin Güven
Workshop über das Sammeln von Regenwasser für Kinder von Bişar İçli in Diyarbakır.
Bişar İçli

"In Mesopotamien, dem Land zwischen zwei Flüssen, ist das Wasser kostbar geworden. Einst war dies der Garten Eden, jetzt ist das Wasser verschwunden, die Erde verdorrt, entblößt und nackt unter der Sonne. Ziegen und Schafe fliehen über die Berge, vom Durst getrieben, und sterben auf dem Weg. Flüsse und Bäche sind zu Rinnsalen geworden, das Land liegt trocken. Es ist eine von Menschen verursachte Dürre. Eine Antwort auf diejenigen, die ohne Grenzen und jenseits der Vernunft gelebt haben.“ – Hani Mojtahedy  

HJirok by Hani Mojtahedy
Marvin Systermanns

Mit Hani Mojtahedys Video und Sound Arbeiten, HJirok - Die Mutter von O und Die Erde, begann die Ausstellung zuerst einmal diese Krise spürbar zumachen. HJirok, Wassergeist und Hüterin der Naturgeheimnisse, besingt die selbst verschuldete Apokalypse und beschwört die Rückkehr zu einer ganzheitlichen - und vor allem feministischen - Sicht auf diese Region. Mit der Zeit gesellten sich weitere Wasserwesen wie das Shameran in einem Video von Bêrîvan Îbîn oder die Elbgeister des Symbiotic Lab dazu. Auch die Flüsse wurden mehr und setzten sich mit dem Netzwerk „Confluence of European Water Bodies“  und ihrem Diplomatenkoffer für ihre Rechte ein. Der rebellische Fluss Asi inspirierte Bilge Emine Arslan nicht nur einen Brief an ihn zu schreiben, sondern sie entwickelte ein neues Alphabet in Form von Fotografien, aber auch für die Besucher*innen in Form von Stempeln, um den Fluss sprechen zu lassen.  

Filmstill aus Efsaneya Şahmaran
Bêrîvan Îbîn
Detail of the body of work „Guiding Spirits“
Symbiotic Lab

Wasserspiegel — Water Bodies

Neben den Wesen und Flüssen, sprechen insbesondere jene Menschen, die sich um das Wasser sorgen, die unermüdlich Regenwasser sammeln, Wasser anpflanzen, alte Saatgutsorten tauschen, Geschichten erzählen, singen und experimentieren. Sie sind es von denen die Sorgepraktiken und das überlieferte Wissen sowie die Kunst und Poesie kommen, die nun in das kulturelle Werkzeug ÇEM JIYANÊ NEXŞ DIKIN münden. 
In gemeinsamer Autor*innenschaft entwickeln Spore mit Şermin Güven, Autor*innen, Illustrator*innen, Pädagog*innen und vielen mehr eine Publikation über Wasser(stress) im Flussbecken des Euphrat und Tigris. Das Werkzeug trägt zum Dialog bei, aktiviert Gemeinschaften und ermöglicht die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Perspektiven, Disziplinen und Regionen. Zusammen mit Anregungen für Aktivitäten fließt das Wissen, eine Publikation nach der anderen, Tropfen für Tropfen, in ihre Gemeinschaften zurück.​ Das kulturelle Werkzeug wird 2025 von Spore veröffentlicht und in kurdischen Regionen aktiviert werden.    

 

Die legislative ortsspezifischen Performance hat im September 2024 bei Spore überall im Haus stattgefunden.
Marvin Systermans, Spore Initiative
Die legislative ortsspezifischen Performance hat im September 2024 bei Spore überall im Haus stattgefunden.
Marvin Systermans, Spore Initiative
Die legislative ortsspezifischen Performance hat im September 2024 bei Spore überall im Haus stattgefunden.
Marvin Systermans, Spore Initiative
Die legislative ortsspezifischen Performance hat im September 2024 bei Spore überall im Haus stattgefunden.
Marvin Systermans, Spore Initiative
Die legislative ortsspezifischen Performance hat im September 2024 bei Spore überall im Haus stattgefunden.
Marvin Systermans, Spore Initiative
Die legislative ortsspezifischen Performance hat im September 2024 bei Spore überall im Haus stattgefunden.
Marvin Systermans, Spore Initiative
Die legislative ortsspezifischen Performance hat im September 2024 bei Spore überall im Haus stattgefunden.
Marvin Systermans, Spore Initiative

Im Auftrag der Spore Initiative wurde diese Projekt von Lotta Schäfer in enger Zusammenarbeit mit Şermin Güven kuratiert.  
 
Beiträge von: João Albertini, Mamdouh Alshash, Meleko Al Silo, Mehmet Gürü Avcu, Bilge Emine Arslan, Emel Aydin, Susan Azizi, Till Baumann, Resul Bafeyî, Şêrko Bêkes, Hesen Çalak, Songül Çelîk, Ceni e.V., Confluence of European Water Bodies, Frauenrat Dest Dan e.V., Irina Engelhardt, Dimastan Essa, Laili Donya Faizi, Şermin Güven, Ingrid Hora, Delchad Heji, Dîlber Hêma, Bêrîvan Îbîn, Bişar İçli, Wansa Ismael, Livia Jacobi, Lerzan Jandil, Ecological women’s village Jinwar, Rojava // Ökologisches Frauendorf Jinwar, Rojava, Elif Kaya, keziyên kesk – Ziwer Cheikho, Spree.Berlin Initiative – Jakob Kukula, Kurdisches Community Center Berlin, Stella Lee, Mikhail Lylov,  Hani Mojtahedy, Alia Mossallam, Berivan Omar, Gulistan Öner, Outcha Collective, Kita Piya – Yekmal e.V., Ezra Regehr, Platforma Jin a Ekolojiyê û Beşa Jineolojî Zanîngeha Rojava, Quasi Objects, Bárbara Santos, Nura Shawkat, 
Rawi Shawkat, Delil Souleiman, Städtepartnerschaft Friedrichshain-Kreuzberg – Dêrik e.V., Karolin Stein, Markus Stein – Cashmere Radio, Symbiotic Lab (Leoni Fischer & Jakob Kukula), Berivan Teper, Performers Water Bodies, Wassernetz Berlin – Christoph Wenzel, Abdulkerim Yaşar, Saliha Yaşar, Semiha Yıldız 

 

In der Ausstellung

Radiosendung #1: Hintergründe zum Projekt Entlang der Flüsse Kurdistans
Produziert von Markus Stein und Cashmere Radio mit Beiträgen von Şermin Güven, Lotta Schäfer und vielen mehr
Radiosendung #2: Invisible Water. A radio show on our regional water cycle
Produziert von Lotta Schäfer und Markus Stein
Radio Show #3: Fliessende Rechte – Gespräche über die Rechte der Natur
Produziert von Lotta Schäfer und Markus Stein
Hani Mojtahedi
Marvin Systermans
Hani Mojtahedi
Marvin Systermans
Symbol Tausî Melek on water well in Jinwar, Rojava
Jinwar
River Veins of Kurdistan based on satellite images
Şermin Güven
HJirok - The Mother of O
Hani Mojtahedy
Cudiye Miranda
Semiha Yildiz
Artefakte aus dem Diplomatenkoffer des Netzwerkes Confluence of European Water Bodies
Marvin Systermans
Quasi Objects hat einen generationsübergreifenden Raum zum Zuhören, Angucken und Austauschen entworfen.
Quasi Objects