Und in unseren Körpern, die auch ein bisschen Wolke, Leitung und Schwamm sind, indem sie Wasser aufnehmen, abgeben, sammeln und weiterleiten - ohne Wasser würde nichts funktionieren… Was machen wir? Jede und jeder ist eingeladen, Fragen zu stellen, Wissen und Erfahrungen zu teilen und erforschen so, wie Wasser uns beobachten, malen, basteln, filmen, bewegen, erzählen und zuhören lässt. Wir beginnen mit unseren Körpern, spüren, wo wir Wasser in ihnen wahrnehmen können oder stellen uns dieses vor.

 

Wie bewegen sich die Körperflüssigkeiten, wenn wir uns bewegen? Und wie bewegen wir uns, wenn wir uns von Wasser in der Natur inspirieren lassen (… wie ein Strudel, wie eine Welle, wie ein stiller Teich, usw.)? Wie bewegen wir uns zu zweit, dritt, als Gruppe, wenn wir uns vorstellen, wir sind durch Wasser miteinander verbunden? Und sind wir das nicht wirklich? Wie viel Wasser ist heute in der Luft ( „Luftfeuchtigkeit“)? Seht ihr Wolken? Wann hat es das letzte Mal geregnet?

 

Als nächstes basteln wir kleinere und größere „Wolkenfänger“ und bauen damit eine Ausstellung. Welche Geschichten kennt ihr, die von Wasser handeln? Welche Erlebnisse hattet ihr mit Wasser? Was würdet ihr gern mit Wasser und im Wasser machen in der Zukunft? Wir erzählen uns all dies und sammeln das Erzählte, schreiben, zeichnen, malen. Und schließlich kommen noch ein paar Gegenstände dazu, die mit Wasser zu tun haben oder die wir mit Wasser in Kontakt bringen. Diese, die Geschichten, Zeichnungen, Bilder stellen wir erneut zueinander, bauen Leitungen von Informationen, Sammel-Becken und bewegen uns und die Dinge für die letzte Phase des Workshops. Einige von uns filmen, was passiert, und aus dem Gefilmten entsteht zuletzt ein Clip, den wir unseren Freunden und Familien zeigen können.