Spore
  • PROJEKTE
    • Partner*innen
    • kulturelle Werkzeuge
  • ÜBER SPORE
    • im Werden
    • Organisation und Team
    • Mitwirkende
    • Kontakt
    • Werte
    • Glossar
  • PROGRAMM in Berlin
    • Besuchen und Mitmachen
    • Materialien
  • PROGRAMM »
  • Besuchen und Mitmachen
  • Sorgetragen, aber natürlich zusammen
  • en
  • de
  • Spore
  • PROJEKTE
    • Partner*innen
    • kulturelle Werkzeuge
  • ÜBER SPORE
    • im Werden
    • Organisation und Team
    • Mitwirkende
    • Kontakt
    • Werte
    • Glossar
  • PROGRAMM
    in Berlin
    • Besuchen und Mitmachen
    • Materialien
    • en
    • de

Sorgetragen, aber natürlich zusammen

Produktion eines Musikvideos über kollektives Sorgetragen in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli
10. Februar 2023
14.30-16.00
5. Mai 2023
14.30-16.00
12. Mai 2023
14.30-16.00
19. Mai 2023
14.30-16.00
26. Mai 2023
14.30-16.00
2. Juni 2023
14.30-16.00
9. Juni 2023
14.30-16.00

Termin speichern

für 13 - 16-Jährige

auf Deutsch

Spore startet einen langfristigen Austausch mit einer siebten Klasse der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli. Im Rahmen des Projekts werden unterschiedliche Lebensformen und kollektive Praktiken des Sorgetragens innerhalb der Natur erkundet. Das Ergebnis ist ein gemeinsam produziertes Musikvideo.  


Die Teilnehmenden werden verschiedene Formen der Fürsorge kennenlernen:
Von Netzwerken aus Bäumen, die Nährstoffe untereinander austauschen, über Kleinbäuer*innen, die in der solidarischen Landwirtschaft arbeiten, bis hin zu institutionellen Formen des Sorgetragens, z.B. durch ein*e Förster*in.

Ihre Erfahrungen werden die Teilnehmenden in Zusammenarbeit mit Filmemacher*innen, Musiker*innen und Drehbuchautor*innen in ein Musikvideo übersetzen. Das gemeinschaftlich produzierte Musikvideo wird am Ende des Projekts öffentlich und online präsentiert.

 

Das Projekt ist eine Kooperation zwischen der Spore Initiative und einer siebten Klasse der Gemeinschaftsschule des Campus Rütli in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Werkstatt. 
 

Siehe auch

Notizen
Die Indigenen Völker der Welt als möglicher Schlüssel zur Lösung der Klimakrise
Das Beispiel des Xook K'iin und Milpa bei den Maya
Aktivität
Bienen hier, Bienen dort, Bienen an jedem Ort I
Ein Workshop mit Illustratorin Katja Spitzer und der Carl Bolle Schule
Notizen
XOOK K’IIN
Text auf Yukatekisch Maya

kulturelle Werkzeuge

"Meliponicultura": Geschichten und Wissensaustausch
Xook K’iin - Workshop zum Verhalten der Ameisen
Das Solar Maya als kollektiver Lernort

Partner*innen

Julián Dzul Nah
Región Maya peninsular
Escuela de Agricultura Ecológica U Yits Ka'an
Maní, Yucatán
Colectivo Suumil Móokt’aan
Sinanché, Yucatán
Impressum Privacy Newsletter