Spore Hosts: Demokratischer Konföderalismus und Frauenbefreiung: Die Lösung für ein freies Syrien?
Podiumsdiskussion19.00-21.00
Termin speichern
für Kinder und Erwachsene
auf Deutsch/auf Arabisch
Dieses Panel diskutiert die Rolle des Demokratischen Konföderalismus und der Frauenbefreiung als mögliche Lösung für eine gerechtere und demokratischere Zukunft Syriens. Im Fokus steht die Frage, wie dieses System insbesondere ethnischen und religiösen Minderheiten eine gerechte und gleichwertige gesellschaftliche Teilhabe und Mitbestimmung geben kann und welche Chancen es für einen nachhaltigen Frieden bieten könnte – insbesondere im Hinblick auf die Befreiung der Frauen.
Seit Beginn des Krieges in Syrien haben sich verschiedene gesellschaftliche und politische Modelle herausgebildet. Während das Assad-Regime lange Zeit eine zentralistische und autoritäre Herrschaft aufrechterhielt, ist im Norden und Osten Syriens (Rojava) ein alternatives System entstanden: der Demokratische Konföderalismus. Dieses Modell basiert auf Basisdemokratie, ökologischer Nachhaltigkeit und der Frauenbefreiung als zentralen Pfeilern. Es bietet einen möglichen Rahmen für eine pluralistische, multiethnische Gesellschaft.
Frauen spielen dabei eine Schlüsselrolle – sowohl politisch als auch militärisch. Strukturen wie der Frauenverband Kongra Star, die Armenische Frauenunion in Syrien oder die Frauenverteidigungseinheiten YPJ stehen für eine radikale Emanzipation der Frauen.
Referent*innen:
Songül Karabulut - Mitglied des Kurdistan National Kongresses
Anahid Kassabian - Mitglied der Armenischen Frauenunion in Syrien
Nele Möhlmann - Frauenrechtsaktivistin & Journalistin, arbeitete bis Dez 2024 u. a. für SARA in Nordostsyrien
Moderation:
Cênî - Kurdisches Frauenbüro für Frieden e.V.