Wir wollen uns dem Phänomen des Antisemitismus annähern, indem wir seine geschichtliche Entwicklung beleuchten und untersuchen, welche Formen er in der heutigen Gesellschaft angenommen hat. Wie hat sich seine Definition im Laufe der Zeit verändert? Hat der moderne Antisemitismus dieselben Wurzeln wie der historische? Was bedeutet die Entstehung des Staates Israel für die Juden selbst und welche Rolle spielt der Zionismus für das Selbstverständnis jüdischer Menschen weltweit? Ist Kritik am Zionismus eine versteckte Kritik an Juden und folglich eine neue Form des Antisemitismus? Oder hilft der Antizionismus bei der überfälligen Abgrenzung von einem israelischen Staat, der auf Unrecht, Besatzung und Ungleichbehandlung aufbaut und deshalb grundlegend verändert werden müsste?  

 

In Deutschland hat die Verantwortung für den Holocaust und die daraus abgeleitete „Staatsräson“ zu einer bedingungslosen Unterstützung Israels geführt. Im Zentrum des Kampfes gegen Antisemitismus steht deshalb weniger das anti-jüdische Verschwörungsnarrativ als vielmehr die Kritik an Israel und am Zionismus. Der Vorwurf des israelbezogenen Antisemitismus ist dadurch zum Instrument extremistischer Akteur*innen geworden, mit dem sich sowohl arabische als auch jüdische kritisch-progressive Personen diffamieren lassen.

 

Der Aufstieg rechtsradikaler Kräfte in Europa weckt Erinnerungen an eine dunkle Vergangenheit. Während diese Bedrohung von Tag zu Tag realer erscheint, diskutiert die deutsche Öffentlichkeit vor allem über „muslimischen“ und „linken“ Antisemitismus. Fokussiert sich die Politik auf marginalisierte Gruppen, um vom real existierenden Antisemitismus in der Mehrheitsgesellschaft abzulenken? Sind nicht Juden und Muslime beide Opfer von Rassismus und Ausgrenzung? Und wie ließe sich im Interesse einer menschenrechtsbasierten Innen- und Außenpolitik besser zwischen Antisemitismus, Antizionismus und Israelkritik unterscheiden?

 

 

Foto: Maurycy Gottlieb: Jews Praying in the Synagogue on Yom Kippur (1878).

Elad Lapidot
Stefanie Schüler-Springoru
David Ranan
Kristin Helberg
Werner Sonne

Elad Lapidot ist Professor für Jüdisches Denken an der Universität von Lille, Frankreich. Er promovierte in Philosophie an der Pariser Sorbonne und lehrte Philosophie, jüdisches Denken und Talmud an zahlreichen Universitäten, u. a. an der Universität Bern in der Schweiz sowie an der Humboldt-Universität und der Freien Universität in Berlin. Seine Arbeit wird von Fragen nach dem Verhältnis zwischen Wissen und Politik geleitet. Zu seinen Veröffentlichungen gehören: State of Others. Levinas and Decolonial Israel (Bloomington: Indiana University Press, erscheint im Jahr 2025), Politics of Not Speaking (Albany: SUNY Press, erscheint im Jahr 2025), Jews Out of the Question. A Critique of Anti-Anti-Semitism (Albany: SUNY Press, 2020), Hebräische Übersetzung mit Einleitung und Kommentar (mit R. Bar) von Hegels Phänomenologie des Geistes, Bd. 1 (Tel Aviv: Resling Publishing, 2020), Heidegger and Jewish Thought. Difficult Others, herausgegeben mit M. Brumlik (London/New York: Rowman & Littlefield, 2018), und Etre sans mot dire : La logiqe de 'Sein und Zeit' (Bucarest: Zeta Books, 2010).

 

 

Stefanie Schüler-Springorum, Prof. Dr., Leiterin des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin und Mitglied im Direktorium des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg. Forschungsschwerpunkte: Deutsch-jüdische Geschichte, Geschichte des Nationalsozialismus, Spanische Geschichte, Geschlechtergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert; Veröffentlichungen u.a.: Gender History of German Jews: A Short Introduction. New York City 2024; Hans Litten – Anwalt gegen Hitler. Eine Biographie, überarbeitete und ergänzte Neuauflage, Göttingen 2022 (mit K. Bergbauer und S. Fröhlich); Krieg und Fliegen. Die Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg, Paderborn 2010.

 

David Ranan (1946 in Tel-Aviv geboren) ist Politikwissenschaftler und Sachbuchautor. Er ist Fellow des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU, Berlin und des Birkbeck for the Study of Antisemitism, University of London. Er veröffentlichte Studien zu Einstellungen von jungen Israelis zum Wehrdienst und Einstellungen junger Juden in Deutschland. Er untersucht den Antisemitismus-Diskurs in Deutschland und dessen Politisierung, wie auch die Problematik der Gleichsetzung von Israelkritik und Antisemitismus, insbesondere unter Araber*innen und Muslim*innen. Antisemitismus unter Muslim*innen ist Gegenstand seiner 2018 erschienenen Studie: Muslimischer Antisemitismus: Eine Gefahr für den gesellschaftlichen Frieden in Deutschland?

 

Werner Sonne schreibt für Tageszeitungen und Magazine über Außen- und Sicherheitspolitik und hat Sachbücher zu ähnlichen Themen verfasst. Außerdem ist er Autor mehrerer Politthriller und historischer Romane, darunter „Wo die Wüste das Meer trifft“, ein Roman über den Kampf um Jerusalem und die Gründung des Staates Israel im Jahr 1948. Er war mehr als vierzig Jahre lang als Radio- und Fernsehkorrespondent für die ARD tätig. In dieser Zeit berichtete er über die deutsche Regierung und lebte in Bonn und Berlin. Außerdem war er in Washington, DC, und im ehemaligen Ostblock in Polen tätig. 1973 begann er, den Nahen Osten ausgiebig zu bereisen, als er über den Jom-Kippur-Krieg in Israel berichtete, und kehrte immer wieder an die Frontlinien der unruhigen Region zurück - unter anderem während des Afghanistan-Konflikts. Von 2004 bis 2012 moderierte er das Morgenmagazin der ARD in Berlin.

 

 

Moderation

Die Politikwissenschaftlerin und Journalistin Kristin Helberg berichtete sieben Jahre lang von Damaskus aus über den Nahen und Mittleren Osten für deutsche, österreichische und Schweizer Hörfunkprogramme sowie verschiedene Print- und Onlinemedien. Heute arbeitet sie als Autorin, Nahostexpertin und Moderatorin in Berlin. Im Herder Verlag erschienen von ihr „Verzerrte Sichtweisen – Syrer bei uns. Von Ängsten, Missverständnissen und einem veränderten Land“ (2016) und „Der Syrien-Krieg. Lösung eines Weltkonflikts“ (2018). Als Stipendiatin der Stiftung Mercator untersuchte sie die syrische Diaspora in Deutschland.