Derartige Sprachfragen beschäftigen die Schriftstellerin Adania Shibli seit ihrer Kindheit in Palästina und durchziehen in unterschiedlichen Facetten all ihre Werke. Ihr jüngstes Buch Eine Nebensache erschien 2017 in Arabisch und 2022 auf Deutsch. Seit der jüngsten extremen Eskalation der Gewalt in Israel/Palästina hat die öffentliche Debatte über diesen preisgekrönten Roman Züge einer politischen Anklage angenommen. Dadurch wurde das Buch aus der Sphäre der Literatur verbannt und es bekam nicht die Anerkennung, die im zustünde.

 

Der Roman bezieht sich auf die Vergewaltigung und Ermordung eines palästinensischen Mädchens durch israelische Soldaten im Sommer 1949, die in der offiziellen Geschichtsschreibung nur durch die Aussagen der Täter dokumentiert war. In Shiblis Roman setzt Literatur dort an, wo die von den Siegern geschriebene Geschichte schweigt. Mit historischen Themen, über die in Archiven nichts zu finden ist, befassen sich auch Maaza Mengistes Bücher – wenn auch mit anderen literarischen Mitteln. In ihrem 2020 erschienenen Roman Der Schattenkönig erzählt sie vom italienischen Kolonialkrieg gegen Äthopien, indem sie Themen und Motive aus der altgriechischen Ilias-Sage verwendet.

 

Wolfgang Kaleck ist Rechtsanwalt und Generalsekretär des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) das mit juristischen und politischen Mitteln weltweit gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung kämpft. Dabei arbeite die Organisation immer wieder auch mit Künstler*innen zusammen. Denn Menschenrechte können nur durchgesetzt werden, wo sich Menschen dagegen wehren, zum Schweigen verdammt zu sein.

 

Veranstaltet von ECCHR und Spore Initiative

 

Die Veranstaltung hat eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen. Der Ton wird auch ausserhalb des Auditoriums im Spore Haus übertragen werden. Darüber hinaus wird es keine Aufzeichnung oder Live-Streaming geben.

 

Dank Khan Aljanub wird die arabische Ausgabe von Adania Shiblis Eine Nebensache  تفصيل ثانوي  während der Veranstaltung zum Verkauf zur Verfügung stehen.

Adania Shibli
Wiktoria Bosc
Maaza Mengiste
Nina Subin

Maaza Mengiste beschäftigt sich in ihrem Werk mit Fragen der Geschichte jenseits der offiziellen Archive, wenn auch mit ganz anderen literarischen Mitteln. In ihrem 2020 erschienenen Roman Der Schattenkönig schreibt sie über den italienischen Kolonialkrieg gegen Äthiopien und verwendet dabei Motive und Themen aus der griechischen Ilias-Saga.
 


Wolfgang Kaleck ist Rechtsanwalt und Generalsekretär des European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) das mit juristischen und politischen Mitteln weltweit gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung kämpft. Dabei arbeite die Organisation immer wieder auch mit Künstler*innen zusammen. Denn Menschenrechte können nur durchgesetzt werden, wo sich Menschen dagegen wehren, zum Schweigen verdammt zu sein.