Gazan Tales Poster


Die Produktion dieser einfühlsam beobachtenden Dokumentation wurde am Vorabend des 7. Oktober abgeschlossen und ist das Ergebnis eines Workshops für angehende Filmschaffende, der 2023 in Gaza stattfand. Einzigartig in seinem Timing, beginnt Gazan Tales als eine berührende Studie über Männlichkeit anhand von vier Porträts amüsanter Charaktere, die zu Repräsentant*innen der Gesellschaft Gazas werden.  

 

Unerwartet wird der Film jedoch zu einer fesselnden Zeitkapsel – und vielleicht zu einem der letzten Zeugnisse des Gazastreifens vor dem Ausbruch eines Krieges, den Amnesty International als ,,Genozid’’ bezeichnet hat.

 

Gazan Tales zeigt das alltägliche Leben seiner Protagonist*innen während der Belagerung sowie ihre Existenzangst und ihren Überlebensinstinkt – und wie sie die Situation durch Anpassungsfähigkeit und Ausdauer bewältigen. Dabei hilft ihnen ihre Verbundenheit zur Musik, ihren Tieren, dem Strand und zueinander.

 

Dieses kollektiv produzierte Low-Budget-Werk ist ungefiltert, mutig, und lebensbejahend––im Angesicht verheerender Gewalt. Der Film wurde 2024 auf dem Cairo International Film Festival gezeigt und ist während ALFILM zum ersten Mal in Berlin zu sehen.

 

Diese Vorführung findet im Rahmen des 16. ALFILM - Arabisches Filmfestival Berlin statt.

Film Still
Gazan Tales
Film Still
Gazan Tales
Film Still
Gazan Tales
Film Still
Gazan Tales
Film Still
Gazan Tales

Das 16. ALFILM wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, AFAC (Arab Fund for Arts and Culture), die Rosa-Luxemburg-Stiftung mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) der Bundesrepublik Deutschland, die Friedrich-Ebert-Stiftung, den Rat der Arabischen Liga und das Leibniz-Zentrum Moderner Orient.